Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien, CEE Group, hat den im Hunsrück gelegenen Energiepark Gielert vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind erworben.
Die CEE Group, der in Hamburg ansässige und auf erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, hat die Windparks Haunetal (Hessen) und Ebenheim (Thüringen) von juwi erworben und damit ihr Wind-Portfolio auf 528 MW erhöht.
Cuxhaven und Hamburg, 27. November 2019 – Die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH hat den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 MW an die CEE Group in Hamburg verkauft.
Hamburg, den 30.01.2020 – Der in Deutschland ansässige Asset Manager für erneuerbare Energien, CEE Group, hat den Erwerb des Windparks Zinkgruvan in Schweden von European Energy A/S Ende Dezember 2019 finalisiert. Der Windpark Zinkgruvan hat…
Hamburg, den 16.12.2019 – Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um einen Windpark im Südwesten des Saarlandes vom holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 435 Megawatt (MW).
Hamburg, den 16.12.2019 – Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um einen Windpark im Südwesten des Saarlandes vom holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert.
4 Windenergieanlagen mit 16,8 MW Nennleistung PNE-Gruppe ist künftig im Rahmen des Betriebsmanagement als Dienstleister für CEE Group tätig Cuxhaven und Hamburg, 27. November 2019 – Die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH hat den…
Energiekontor veräußert Windpark Waldfeucht Bremen, 1. Oktober 2019. Die Energiekontor AG hat den Windpark Waldfeucht an die Hamburger CEE Group veräußert. Der Windpark Waldfeucht befindet sich in Nordrhein-Westfalen westlich von Heinsberg unweit der Grenze zu…
Unternehmen unterzeichnen Kaufvertrag für vier Anlagen vom Typ Vestas V136-3.6 auf HusumWind 2019 / juwi Operations & Maintenance GmbH übernimmt technische Betriebsführung Der auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, CEE Group, erweitert mit…
THEE und CEE Group wollen gemeinsam Solarprojekte mit rund 500 MW ohne Förderung umsetzen Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) und die CEE Group (CEE), beide aus Hamburg, haben ein Memorandum of…
Der Asset Manager CEE baut sein Portfolio weiter erfolgreich aus. Mit dem Erwerb eines Windparks im Saarland erhöht sich die Gesamtkapazität aller CEE-Energieparks auf rund 710 Megawatt. Durch die Inbetriebnahme können jährlich rund 30.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden.
Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE…
Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um zwei Windparks in Hessen und Rheinland-Pfalz vom erfahrenen holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 370 Megawatt (MW)….
Der deutsche Asset Manager CEE hat Ende 2018 den Verkauf seines britischen Solarpark-Portfolios an Greencoat Solar Assets II abgeschlossen. Die drei Anlagen haben eine Gesamtleistung von 60,4 Megawatt, womit die installierte Gesamtleistung von Greencoat Solar…
Der Asset Manager CEE geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. So entwickeln die Hamburger gemeinsam mit ihren Partnern eine Datenbank, die eine Vielzahl relevanter Komponenten-Spezifika ihrer mehr als 130 Windenergieanlagen beinhaltet. Auf den Windenergietagen…
Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks…
Jubiläum bei der Hamburger CEE: Der Asset-Manager erweitert sein Portfolio mit der jüngsten Akquisition auf insgesamt 50 Wind- und Solarparks. Damit erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf rund 630 Megawatt (MW)….
Die Lampe Equity Management als Asset Manager der CEE Group wird an Brookfield Asset Management verkauft. Nach den üblichen Kartellrechtsprüfungen wird der Verkauf voraussichtlich zum Ende des Jahres final umgesetzt. Über die Höhe des Kaufpreises…
Mit dem Erwerb eines Windparks im niedersächsischen Gilmerdingen vergrößert die CEE ihr Portfolio an Erneuerbaren-Energien-Kraftwerken. Die Gesamterzeugungsleistung aus Windkraft- und Solarfreiflächenanlagen steigt nunmehr auf über 600 Megawatt (MW).
Lampe Privatinvest übernahm im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses die Mehrheit der Anteile an der Karl Reichenbach GmbH, einem Hersteller von Elastomererzeugnissen in der Nähe von Karlsruhe.
Die CEE Group nimmt bei der Verwaltung ihrer Erneuerbare-Energien-Assets eine aktive Rolle ein. Erklärtes Ziel ist es dabei die Rendite und Renditestabilität der Assets zu erhöhen und gleichzeitig Projektrisiken zu reduzieren. Mit dem Thermografie-Verfahren ist es jetzt unter Einsatz moderner Technik gelungen, weiteres Optimierungspotential zu heben.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber vorrangig zur Abnahme von Strom aus erneuerbaren Quellen. Ist allerdings die Kapazitätsgrenze des Stromnetzes erreicht, darf der Netzbetreiber die Leistung des einspeisenden EE-Kraftwerkes herunterfahren.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark in Lüdersdorf, Brandenburg. Verkäufer ist die dänische European Energy A/S.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg.
Attraktive Renditen in Verbindung mit stabilen und regelmäßige Cashflows sind auch in 2017 sehr gesucht. In Zeiten von expansiver Geldpolitik durch die Zentralbanken und einem anhaltend niedrigen Zinsniveau nimmt der Investitionsdruck für Institutionelle Investoren nicht ab, im Gegenteil.
Mit der Verabschiedung der Marktstammdaten-Verordnung ebnet das Bundeskabinett den Weg für ein zentrales Register, das erstmals sämtliche Erzeugungsanlagen in Deutschland erfasst.
Die CEE Group setzt auf den Einsatz digitaler Technologien beim Management ihrer Erneuerbare-Energien-Assets. Dadurch können Erträge optimiert, Betriebskosten reduziert und Projektrisiken minimiert werden.
Die CEE Group baut ihr Portfolio weiter aus und betreibt jetzt Erneuerbare-Energien-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 585 Megawatt (MW). Besonders erfreulich: Zwei neue Projekte befinden sich im CEE-Kernmarkt Deutschland und garantieren dadurch langfristig zuverlässige Vergütungen nach dem EEG.
Die CEE Mainova WP Kirchhain GmbH & Co. KG beauftragte das Dresdner Unternehmen WSB mit der Übernahme der Technischen Betriebsführung für fünf Anlagen im hessischen Kirchhain.
CEE Group erwirbt 19,8-Megawatt-Windpark von juwi Windpark Gollenberg in Rheinland-Pfalz ergänzt Portfolio der CEE Group Hamburg/Wörrstadt, den 10. Januar 2017 – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den…
Die CEE Group und Vattenfall setzen ihre seit dem Jahr 2015 bestehende, erfolgreiche Partnerschaft bei der Direktvermarktung fort. Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung wird auch in den kommenden vier Jahren das Erneuerbare Energien-Portfolio der Hamburger CEE Group weiter managen und vermarkten.
Anlässlich der Messe WindEnergy Hamburg 2016 hat die CEE Group Ende September rund 130 Geschäftspartner aus der Erneuerbaren Energiebranche zu einem gemeinsamen Abend zu sich in den Speersort eingeladen.
Die CEE Holding weitet ihr Engagement im Bereich Technologieinvestments aus und unterstützt den weltweiten Marktführer im Bereich der organischen Elektronik bei der Entwicklung von Solarfolien zur Energiegewinnung an Fassaden.
Das Zwickauer Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) versorgt knapp 12.000 Haushalte mit Fernwärme und beliefert gleichzeitig rund 10.000 Haushalte mit Strom. Nach Projektierung und Bau unter Regie der CEE Group können in Zwickau – verglichen mit konventionellen Methoden – jährlich 51.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden, da ein Großteil der Energiegewinnung durch den Einsatz der Biomasse erfolgt.
Insbesondere Betreiber kleinerer PV- und Windkraftanlagen ohne professionelles Asset Management behandeln das Thema Optimierung der Betriebskosten oftmals eher als Kür denn als Pflicht. Dabei bietet die CEE Group Betreibern eine einfache und unverbindliche Möglichkeit ihr Optimierungspotential zu ermitteln.
Die CEE Group setzt die kontinuierliche Optimierung ihrer Assets fort. Nun wurde der zum CEE Group-Portfolio gehörende Windpark Westerengel in Thüringen mit modernster Technik an das Stromnetz angebunden.
Im September 2016 hat Heliatek 80 Millionen Euro eingeworben, um sein Fertigungsvolumen auf eine Jahreskapazität von 1 Million m² zu erweitern.
Die Lampe Equity Management GmbH, das Hamburger Investmenthaus des Bankhaus Lampe, deckt neben den Bereichen Erneuerbare Energien, Schifffahrt, Immobilien, Forst und Private Equity auch den Bereich Infrastruktur ab.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE hat den Solarpark Homestead in England von der Münchener Bay.Wa AG gekauft. Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 17,7 Megawatt Peak übernimmt die BayWa r.e. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL).
CEE, die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft der Hamburger Lampe Equity Management-Gruppe, verkauft ihren Mehrheitsanteil von 60 Prozent an der Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH & Co. KG schrittweise an den bisherigen Minderheitsaktionär Zwickauer Energie Versorgung GmbH (ZEV).
Mit dem Erwerb des Windparks Mohon am 29.12.2015 wurde der erfolgreiche Portfolio-Ausbau der CEE für das Jahr 2015 abgeschlossen. CEE, eine auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft, ist einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands.
Die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft CEE wächst mit dem Erwerb des Windparks Westerengel weiter auf dem deutschen Kernmarkt und stärkt damit die Position als einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands.
Die Hamburger CEE, seit mehr als 15 Jahren auf Investitionen in erneuerbare Energien spezialisiert, übernimmt den Photovoltaikpark Stendal in der gleichnamigen Stadt in Sachsen-Anhalt.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt ihre Auslandsexpansion fort und erwirbt den britischen Freiflächen-Photovoltaik-Park „Aston Clinton“ von der BayWa r.e. renewable energy GmbH.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den aktuell im Bau befindlichen Windpark Sylda II in Sachsen-Anhalt. Verkäufer ist das Hannoveraner Projektentwicklungsunternehmen Windwärts Energie GmbH, das als Generalübernehmer auch die Bauphase verantwortet.
Die CEE-Gruppe hat erstmalig eine Namensschuldverschreibung begeben, die erfolgreich platziert werden konnte. Eine große deutsche Versicherung zeichnete die Schuldverschreibung in Höhe von 40 Mio. Euro vollständig.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erweitert ihr Engagement in Frankreich und erwirbt drei Freiflächensolarparks mit einer Gesamtleistung von 19,6 Megawatt (MW).
Hamburg, den 14. Oktober 2014 – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt ihre geplante Auslandsexpansion fort und erwirbt den britischen Photovoltaik-Park „Bicester“ von BayWa r.e. In „Bicester“ wurden mit Modulen von Solarworld und Wechselrichtern von Power One besonders hochwertige Komponenten verbaut.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE intensiviert ihr Engagement im europäischen Ausland und erwirbt zwei neue Windparks in Frankreich: In der Bretagne entsteht der 20-Megawatt(MW)-Park La Ferrière, der aus acht Windkraftanlagen des Typs Nordex-N 100 mit einer Nabenhöhe von rund 100 Metern besteht.
Die Mainova AG und die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwerben, vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Genehmigung, gemeinsam vom Wiesbadener Projektierer ABO Wind AG einen Windpark im mittelhessischen Kirchhain.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE und die ebenfalls in Hamburg ansässige greentech GmbH & Cie. KG vertiefen ihre Zusammenarbeit durch eine jährliche technische Sonderinspektion des CEE-Photovoltaik(PV)-Portfolios.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE und der rheinhessische Energiespezialist juwi setzen gemeinsam ein weiteres Photovoltaik-Projekt um: In Kalbe nördlich von Magdeburg entsteht ein neuer Freiflächensolarpark mit rund acht Hektar Grundfläche.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus und erwirbt den Windpark Rehfeld in Brandenburg mit fünf Windkraftanlagen. Mit Rehfeld wächst das Windkraft-Portfolio der CEE auf insgesamt 97,3 Megawatt.
Die CEE und die EnBW Trading GmbH (ETG) werden ihre bisherige erfolgreiche Partnerschaft auf dem Gebiet der EEG-Direktvermarktung ausbauen. Seit 2012 ist die ETG als Direktvermarkter des von CEE verwalteten Energieerzeugungs-Portfolios am Strommarkt aktiv.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erweitert ihr Photovoltaik-Portfolio um einen Freiflächen-Park im rheinland-pfälzischen Freimersheim. Die im Bau befindliche Anlage wird eine Leistungsstärke von 7,3 Megawatt (MW) haben und erstreckt sich über eine Fläche von 10,9 Hektar.
Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) erweitert ihr Photovoltaik-Portfolio um weitere 50 Megawatt (MW): Das Unternehmen erwirbt den Solarpark Ahlhorn südlich von Oldenburg,