Scroll Top

Asset Klasse Erneuerbare Energien

Attraktiv für Investoren und Gesellschaft.

Alternative Investments haben sich aufgrund ihrer positiven Eigenschaften im Hinblick auf langfristige und kalkulierbare Renditen in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Portfoliobestandteil bei institutionellen Investoren entwickelt. Gerade Versicherungen, Pensionskassen/-fonds oder Versorgungswerke, aber auch vermögende Privatpersonen, sehen in realen Sachwerten wie Immobilien, Private Equity, Infrastruktur oder auch Erneuerbare Energien eine ideale Ergänzung zu den klassischen Kapitalanlagen wie Aktien und Anleihen.

Die besondere Attraktivität von Erneuerbaren Energien ergibt sich durch hohe Renditen und die weitestgehende Unabhängigkeit von den Veränderungen an den Finanzmärkten. Moderne, ökologisch entwickelte Gesellschaften fordern zunehmend nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Investieren entlang der ESG-Kriterien in eine saubere und stabile Energieversorgung. Investoren können somit aktiv Klimaschutz mitgestalten und profitieren zudem von der Stabilität Erneuerbarer Energien.

Denn: Die Ertragsbasis der Anlagen – Strom aus Wind- und Sonnenenergie, d. h. aus natürlichen Ressourcen – ist frei und unentgeltlich verfügbar, die Qualität von Wind- und Sonnenenergie ist konstant und folgt zudem keinen Marktzyklen.

Wertstabile Langfristanlagen

Gerade in Zeiten volatiler Kapitalmärke und expansiver Geldpolitik der Zentralbanken kommt den Erneuerbare-Energien-Anlagen als wertstabile Langfristanlagen eine wichtige Bedeutung zu: Tarifsysteme über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren oder langfristige Abnahmeverträge bilden eine stabile Planungsbasis und ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Damit bilden Erneuerbare Energien nicht nur ein stark wachsendes Segment im Bereich der Alternative Investments, sondern liefern im Rahmen professioneller Anlagestrategien einen wichtigen Beitrag zur Diversifikation und Optimierung der Rendite-Risiko-Struktur institutioneller Anlageportfolien.

Erneuerbare Energien in Zahlen

Die Realisierung der Energiewende und Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung ist eines der zentralen politischen und gesellschaftlichen Themen weltweit. Die globalen Klimaschutzziele erfordern gigantische Anstrengungen, um die Energiewende innerhalb der nächsten Dekaden zu erreichen. Allein für die europäischen Klimaziele werden laut EU-Kommissionen jährlich zusätzliche Investitionen in Höhe von €260Mrd. nötig.

Der Ausbau Erneuerbarer Energien gehört damit zu den zentralen Bausteinen der europäischen Klima- und Energiepolitik. Bis 2030 will die EU-Kommission den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 27 Prozent erhöhen.

https://www.bee-ev.de/unsere-positionen/europa

Wendepunkt auf dem EU-Strommarkt: Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger

Im ersten Halbjahr 2020 war erstmals der Anteil Erneuerbarer Energien am europäischen Strommarkt größer als der fossiler Energieträger.

Investmentfokus Wind- und Solarparks

Aktiver Klimaschutz bietet auch attraktive Investitionsmöglichkeiten. Hierbei zählen vor allem Wind- und Solarkraft zu den ausgereiftesten und etablierten Anlageklassen. Beide Segmente zeichnen sich durch signifikante technische Weiterentwicklungen in den letzten Jahren aus. Auch durch die EU-weiten staatlichen Förderungen der letzten Jahrzehnte und die Schaffung klarer und strikter rechtlicher Rahmenbedingungen, stellen diese Anlagen eine sichere und verlässliche Energie- und Ertragsquelle dar. Aufgrund langfristiger Vergütungsmodelle – sei es durch staatliche Einspeisetarife oder langfristige Abnahmeverträge – sind diese Anlageklassen gerade in einem unsicheren und wechselhaften Marktumfeld ein wichtiger Baustein moderner Anlageportfolien. Gleichzeitig bietet der hohe technische Reifegrad der Anlagen ein signifikantes Potential zum Weiterbetrieb der Anlagen über die ursprünglichen Laufzeitplanungen hinaus.

Eine weitere Option ist in diesem Zusammenhang das sogenannte Repowering, d.h. der Austausch bestehender durch leistungsstärkere oder effizientere Komponenten. Durch eine Kombination von Wind- und Solaranlagen auf Portfolioebene ergeben sich zudem erhebliche positive Diversifikationseffekte, um die Ertragsströme eines Erneuerbare-Energien-Portfolios zu stabilisieren und Wertschwankungen zu begrenzen.

Das Portfolio der CEE Group zeichnet sich durch diese Komplementarität zwischen Solar- und Windkraft aus. In den sonnenarmen Wintermonaten steht eine große Windressource zur Verfügung, in den Sommermonaten ist es umgekehrt. Planabweichungen können sich zwischen Wind und Solar somit größtenteils ausgleichen, was zu einer seit Jahren belegbar stabilen Performance des Portfolios führt.

Windenergie

Kombiniert

Solarenergie

Solarparks

Als eine der am schnellsten wachsenden Erneuerbare-Energien-Technologien bietet die Solarenergie im Versorgungsbereich vielfältige und skalierbare Anwendungen.

891 MWp installierte Leistung

47 errichtete Solarenergieanlagen

Windparks

Unser wachsendes Windportfolio ist über attraktive Energiemärkte in Europa diversifiziert: in Deutschland, Frankreich und Schweden.

636 MWp installierte Leistung

45 errichtete Windanlagen

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner