Solarpark-Portfolio der CEE Group wächst in den Niederlanden auf 118 MWp
Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Freiflächen-Solarpark in Roosendaal, Niederlande, vom dänischen Projektentwickler Obton erworben. Der Solarpark hat eine Leistung von rund 35 Mega-Watt-peak (MWp). Damit verfügt die CEE Group allein in den Niederlanden inzwischen über Solarenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 118 MWp. Das komplette CEE-Portfolio umfasst insgesamt 42 Onshore-Windkraftanlagen und 34 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von 595,2 MW im Wind- beziehungsweise 551,7 MWp im Solarsektor.
Der Freiflächen-Solarpark im niederländischen Roosendaal hat eine Spitzenleistung von rund 35 MWp und produziert damit künftig pro Jahr rund 32.000 Megawattstunden erneuerbare Energie. Die Anlage ist mit Solarmodulen des Herstellers Canadian Solar ausgestattet. Entgegen der üblichen Südausrichtung sind die Module in Ost-West-Ausrichtung angeordnet, was einen kompakteren Aufbau der Anlage ermöglicht hat. Die Wechselrichter stammen vom chinesischen Hersteller Huawei. Der Kaufvertrag mit dem Projektentwickler Obton wurde bereits im Dezember 2020 geschlossen. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im August 2021 erfolgt. Das Closing der Transaktion, die vollständige Übergabe an die CEE Group, erfolgte im September 2021.
Roosendaal ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Solarpark fügt sich dort gut in die umliegende Landschaft ein, die bereits Standort einiger Windkraftanlagen ist. Aus ökologischer Sicht ist zudem hervorzuheben, dass umfangreiche landschaftliche Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt wurden. Darüber hinaus wird ein Teil der Fläche, auf der die Photovoltaik-Anlage steht, als Wasserspeicher für die Grundwasserbewirtschaftung genutzt.
Investitionssicherheit durch stabile Rahmenbedingungen in den Niederlanden
„Die neu erworbene Anlage in Roosendaal kennzeichnet das Ankaufprofil der CEE Group für neu entstehende oder bereits fertiggestellte Anlagen für Erneuerbare Energien. Mit rund 35 MWp hat die Anlage eine Größenordnung, die sie für Investoren wirtschaftlich interessant macht. Darüber hinaus ist der technologische Standard in den Niederlanden vergleichbar mit demjenigen, den wir beispielsweise in Deutschland vorfinden“, erklärt Detlef Schreiber, CEO der CEE Group.
Die Niederlande gehören Angaben des statistischen Amtes der Europäischen Union Eurostat zufolge zu den EU-Mitgliedsstaaten mit dem niedrigsten Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch – es besteht also Nachholbedarf. Dabei sind die grundlegenden Voraussetzungen für Investitionen in Erneuerbare Energien in den Niederlanden gut. Das Fördersystem SDE+ für Erneuerbare Energien sieht einen festen Tarif für mindestens 15 Jahre vor und schafft die notwendige Einnahmesicherheit. Sollte eine Anlage die geplante Leistung unterschreiten, wird der Tarif zudem im 16. Jahr weitergezahlt. Die Niederlande sind damit eines der wenigen Länder, die noch mit einem derartigen, staatlich garantierten Tarifsystem agieren.
„Der niederländische Markt ist aufgrund seiner guten regulatorischen Rahmenbedingungen äußerst umkämpft. Für Projektentwickler, Investoren und finanzierende Banken sind diese äußerst vorteilhaft, da ein durch staatliche Regelungen gesicherter Cashflow seitens der Projekte generiert wird“, erläutert Schreiber. In den meisten anderen Märkten sind solche Fördersysteme mit planbaren Einnahmen häufig nicht mehr zu finden. Dort müssen die Betreiber von Anlagen für Erneuerbare Energien den von ihnen produzierten Strom über sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) vermarkten.
Räumliche Nähe ist ein wichtiger Standortfaktor
„Über die stabilen regulatorischen Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien hinaus ist auch die räumliche Nähe für uns ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Auswahl neuer Projekte. Die Niederlande sind für uns als Investor und Betreiber schnell zu erreichen, sodass unsere Teams dort regelmäßige ‚site visits‘ vor Ort durchführen können“, so Schreiber.
„In Roosendaal haben wir zum ersten Mal mit dem international tätigen Projektentwickler und Investor Obton zusammengearbeitet. Wir möchten uns bei allen an dieser Transaktion Beteiligten für die professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, um den Ausbau Erneuerbarer Energien länderübergreifend voranzutreiben“, bedankt sich Schreiber.
Anders Marcus, CEO bei Obton: „Die Zusammenarbeit und der erfolgreiche Abschluss unserer ersten gemeinsamen Transaktion mit der CEE Group sind auch eine Anerkennung für unsere besondere Expertise in der Entwicklung und Realisierung internationaler Solarenergieprojekte. Wir freuen uns auf weitere länderübergreifende Projekte mit unserem neuen Partner.“
Als rechtliche beziehungsweise technische Berater haben an der Transaktion zudem die Unternehmen Osborne Clarke und Evergy mitgewirkt.
Über Obton
Obton ist eine auf Erneuerbare Energien spezialisierte Investment- und Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in Aarhus, Dänemark. Obton vertritt Retail-Investoren und verwaltet ein schnell wachsendes PV-Portfolio von mehr als 1 GW im Wert von 1,6 Milliarden EUR. Die Projekte befinden sich hauptsächlich in Frankreich, Italien, Deutschland, Großbritannien, Polen, Ungarn, Kanada, Belgien und den Niederlanden.
Über die CEE Group
Die CEE Group ist ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager mit Sitz in Hamburg. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 1,9 Milliarden Euro investiert das Unternehmen in Energieerzeugungsprojekte im Wind- und Solarbereich. Die CEE Group verfügt über Onshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 595,2 MW sowie über Photovoltaikanlagen mit rund 551,7 MWp. Das CEE-Portfolio umfasst derzeit insgesamt 42 Onshore-Windparks und 34 Solarparks. Die gesamte Stromerzeugung im Jahr 2020 betrug rund 1,4 Mrd. Kilowattstunden.
Als international agierendes Unternehmen bietet die CEE Group ihren Kunden nachhaltige Investitionskonzepte mit langfristigen Renditechancen im Wachstumsmarkt für Erneuerbare Energien. Mit ihren unabhängig agierenden Gesellschaften verfügt das Unternehmen über ein umfassendes Leistungsspektrum für Projekte in diesem Segment. Investoren sind insbesondere institutionelle Anleger mit einem langfristigen Interesse an Erneuerbaren Energien.
Für Fragen und weitere Informationen:
Jens Schnoor
Investment Director und Head of Luxembourg Branch, Portfolio Management, der CEE Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Niederlassung Luxemburg
Tel.: +49 40 688788 0
E-Mail: schnoor@cee-group.de
Franjo Salic
Investment Director
Tel.: +49 (0)40 688 788-0
E-Mail: salic@cee-group.de
Daniel Rief
Investment Manager
Tel.: +49 40 688 788-0
E-Mail: rief@cee-group.de
Pressekontakt:
public imaging GmbH
Karsten Siegmund / Jörg Brans
Tel.: +40 40 401999 -35 / -31
E-Mail: karsten.siegmund@publicimaging.de / joerg.brans@publicimaging.de